Häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen zur Kinderwunschbehandlung

Wann sollte ich eine Kinderwunschklinik aufsuchen?

Wenn eine Schwangerschaft nach 6 Monaten (bei Frauen über 35 nach 3 Monaten) ungeschützten Geschlechtsverkehrs ausbleibt oder bekannte gynäkologische/hormonelle Probleme bestehen.

Welche Ursachen kann ein unerfüllter Kinderwunsch haben?

Hormonelle Störungen, Zyklusprobleme, Endometriose, Myome, Eileiterprobleme, Fehlbildungen, Gerinnungsstörungen, genetische Faktoren oder immunologische Faktoren können eine Rolle spielen.

Was kann ich bei gehäuften Fehlgeburten (Aborten) tun?

Wenn Sie bereits mehrere Fehlgeburten erlebt haben, ist eine gezielte medizinische Abklärung wichtig. Neben einer umfassenden Anamnese und gynäkologischen Untersuchung prüfen wir mögliche Ursachen wie Gerinnungsstörungen, genetische Faktoren oder Gebärmutteranomalien. Falls nötig, ergänzen wir die Diagnostik durch immunologische Tests oder Hormonanalysen, um die bestmögliche Therapie zu entwickeln.

Wie läuft eine Kinderwunschbehandlung ab?

Der erste Schritt ist die Kontaktaufnahme per Telefon oder über unser Kontaktformular. Im Erstgespräch erfassen wir Ihre individuelle Situation und besprechen mögliche Ursachen. Anschließend folgt die Diagnostik, bei der gezielte Untersuchungen wie Hormonanalysen oder Ultraschall durchgeführt werden. Basierend auf den Ergebnissen erstellen wir einen maßgeschneiderten Therapieplan und starten die individuell abgestimmte Behandlung, um Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft bestmöglich zu unterstützen.

Diagnostik & Untersuchungen

Welche Untersuchungen werden in der Diagnostik durchgeführt?

Ferticheck, Hormonanalysen, Ultraschalluntersuchungen, Eileiterdurchgängigkeitsprüfung, Gerinnungsdiagnostik, Blutuntersuchungen, Spermienanalyse des Partners sowie immunologische und genetische Tests, falls erforderlich. Eine detaillierte Übersicht finden Sie unter dem Punkt "Beratung und Diagnostik”.

Muss mein Partner auch untersucht werden?

Ja, da männliche Fruchtbarkeitsprobleme in ca. 40-50 % der Fälle eine Rolle spielen. Ein Spermiogramm gibt Aufschluss über Qualität und Anzahl der Spermien.

Behandlungen & Erfolgschancen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Therapie richtet sich individuell nach Ihrer Diagnose und kann von Zyklusmonitoring und Hormontherapien bis hin zu Insemination (IUI), In-vitro-Fertilisation (IVF) oder ICSI reichen. Eine detaillierte Übersicht zu unseren Behandlungsoptionen finden Sie auf unserer Leistungsübersichtsseite.

Wie hoch sind die Erfolgschancen einer Kinderwunschbehandlung?

Die Erfolgsraten variieren je nach Behandlungsmethode und individuellen Faktoren, doch mit modernster Medizin und einer auf Sie abgestimmten Therapie tun wir alles, um Ihre Chancen bestmöglich zu optimieren.

Wie viele IVF-Versuche sind durchschnittlich notwendig?

Manche Paare werden bereits im ersten Versuch schwanger, für andere sind 2-3 Zyklen, für andere wiederum sind mehr Zyklen notwendig.

Kosten & Finanzierung

Wer übernimmt die Kosten einer Kinderwunschbehandlung?

In Deutschland übernehmen gesetzliche Krankenkassen anteilig die Kosten für IUI, IVF und ICSI, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind (z. B. verheiratetes Paar, bestimmte Altersgrenzen). Private Krankenkassen erstatten je nach Vertrag unterschiedlich.

Die Kosten einer Kinderwunschbehandlung variieren je nach individueller Situation und gewählter Therapie. Vor Beginn der Behandlung erhalten Sie eine transparente Kostenübersicht, die auf Ihre persönliche Behandlungsmethode abgestimmt ist.

Gibt es finanzielle Unterstützung für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch?

In einigen Bundesländern gibt es Förderprogramme für Kinderwunschbehandlungen. Zusätzlich können Zuschüsse von Stiftungen oder steuerliche Absetzbarkeit eine finanzielle Entlastung bieten. Weitere Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie auf dem Informationsportal Kinderwunsch.

Medizinische Fragen & Risiken

Neben den allgemeinen Risiken eines medizinischen Eingriffs kann es zu hormonellen Nebenwirkungen, Mehrlingsschwangerschaften oder leichten Beschwerden nach Punktionen kommen. Detaillierte Informationen zu möglichen Risiken und individuellen Faktoren erhalten Sie im Rahmen der persönlichen Beratung und Aufklärung vor den Eingriffen, damit Sie bestens informiert in Ihre Behandlung starten können.

Kann ich etwas tun, um meine Fruchtbarkeit zu verbessern?

Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, Bewegung, Vermeidung von Nikotin & Alkohol sowie Stressreduktion kann sich positiv auf die Fruchtbarkeit auswirken.

Wie lange dauert eine Kinderwunschbehandlung?

Die Dauer einer Behandlung ist individuell und hängt von vielen Faktoren ab. Ein einzelner IVF-Zyklus dauert in der Regel 4-6 Wochen, doch der gesamte Prozess kann je nach Situation variieren. In der persönlichen Beratung besprechen wir Ihren individuellen Behandlungsplan und geben Ihnen eine Einschätzung, wie lange die Behandlung voraussichtlich dauern wird.