Die passende Verhütung hängt von vielen persönlichen Faktoren ab – sie sollte sich an der jeweiligen Lebenssituation, Partnerschaft und Gesundheit orientieren.
Ob hormonell oder hormonfrei, kurzfristig, langfristig oder dauerhaft: Die Wahl der passenden Methode hängt von vielen Faktoren ab – etwa dem Alter, der Familienplanung, Vorerkrankungen, Lebensstil oder auch der Frage, wie sicher die Verhütung sein soll und inwieweit der Partner eingebunden ist.
Auch Begleiterkrankungen, Zyklusunregelmäßigkeiten oder Unverträglichkeiten spielen eine wichtige Rolle – ebenso wie der persönliche Umgang mit täglicher Medikamenteneinnahme oder alternativen Methoden wie der natürlichen Familienplanung (NFP).
In einem persönlichen Gespräch finden wir gemeinsam heraus, welche Verhütungsmethode zu Ihnen passt – medizinisch sinnvoll, sicher in der Anwendung und abgestimmt auf Ihre Lebenssituation und Wünsche. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, nicht nur unerwünschte Wirkungen zu vermeiden, sondern auch mögliche positive Effekte gezielt zu nutzen.
Die Pille ist ein hormonelles Verhütungsmittel, das täglich eingenommen wird und den Eisprung unterdrückt. Sie ist zuverlässig, wenn sie regelmäßig eingenommen wird, kann aber Nebenwirkungen haben und eignet sich nicht für jede Frau – insbesondere bei bestimmten Risikofaktoren wie Rauchen oder Thrombose-Neigung.
Spiralen werden direkt in die Gebärmutter eingesetzt und bieten langfristigen Schutz (3–5 Jahre). Hormonspiralen geben lokal Hormone ab, während Kupferspiralen und Kupferketten hormonfrei wirken. Sie sind besonders für Frauen geeignet, die eine sichere, langanhaltende Verhütung wünschen – ohne tägliche Einnahme.
Diese Barrieremethoden werden vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide eingesetzt und decken den Muttermund ab, um das Eindringen von Spermien zu verhindern. In Kombination mit einem Spermizid bieten sie Schutz, erfordern aber eine gute Handhabung und korrekte Anwendung.
Das Hormonstäbchen (Implantat) wird unter die Haut des Oberarms eingesetzt und gibt über mehrere Jahre hinweg kontinuierlich Hormone ab, die den Eisprung unterdrücken. Es ist eine sehr zuverlässige, langwirksame Verhütungsmethode für Frauen, die keine tägliche Einnahme wünschen.
Die Kupferkette ist eine hormonfreie Alternative zur klassischen Spirale. Sie wird in die Gebärmutter eingesetzt und gibt über mehrere Jahre Kupfer ab, das die Beweglichkeit der Spermien hemmt. Sie ist besonders für Frauen geeignet, die eine langfristige Verhütung ohne Hormone suchen.
Die Dreimonatsspritze wird alle drei Monate injiziert und enthält ein Gestagen, das den Eisprung verhindert. Sie ist einfach in der Anwendung, kann jedoch Zyklusveränderungen mit sich bringen und ist nicht für jede Frau langfristig geeignet.
Die Sterilisation ist eine dauerhafte Form der Verhütung und sollte nur bei abgeschlossener Familienplanung gewählt werden. Bei der Frau erfolgt sie operativ durch das Verschließen oder Durchtrennen der Eileiter, beim Mann durch die Vasektomie. Beide Eingriffe gelten als sehr sicher.
Die Pille danach ist eine Notfallverhütung, die bis zu 3 bzw. 5 Tage nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen werden kann – je nach Wirkstoff. Sie verzögert den Eisprung, wirkt jedoch nicht, wenn dieser bereits stattgefunden hat. Sie sollte nur in Ausnahmesituationen eingesetzt werden.
Nehmen Sie so schnell wie möglich Kontakt zu uns auf – ggf. kann die "Pille danach" helfen.
Langzeitmethoden wie Spirale oder Hormonimplantat gelten als besonders sicher – die beste Methode hängt aber von Ihrer Lebenssituation ab.
Ja – z. B. Kupferspirale, Kupferkette, Diaphragma oder natürliche Methoden. Wir beraten Sie gern zu allen Möglichkeiten.